Wir über uns
Projekt R St E
Stadthagen-West
Georgschacht
Nienstädt
Sülbeck
Obernkirchen
Krainhagen-Röhrkasten
Bad Eilsen
Steinbergen
Rinteln
Sonstige Projekte
Ausstellung & Presse
Technik
Bilder der Strecke
Bilder einer Ausstellung
Impressum / Satzung
Links


MEC Stadthagen: Bahnhofsplan Rinteln-Nord Zustand 1936 Quelle: Archiv der DEW

Bahnhofsplan Rinteln-Nord Zustand 1936 Quelle: Archiv der DEW


Bahnhofsplan_1936_Rinteln-Nord

Bahnhof Rinteln Nord : R.St.E.-Verwaltung, Lokschuppen, Werkstatt, Triebwagenhalle, Übergang zur Weserbahn Hameln-Löhne, Übergang in den Weserhafen, Anschluss an die Extertalbahn


Das imposante Empfangsgebäude wird durch die Straße nach Bückeburg vom Bahnbetriebswerk getrennt. Das ursprüngliche BW bestand aus einem einständigen Lokschuppen mit angebautem, rechteckigen Wasserturm, Güterschuppen, zweigleisigem Ladegleis, Gleiswaage und einem Überführungsgleis zur Reichsbahn. In den 50er Jahren wurde das BW um eine zweiständige Triebwagenhalle und eine Tischlerei erweitert. Zu diesem Zeitpunkt waren 19 Gleise vorhanden.

MEC Stadthagen: Bahnhofsplan Rinteln Hafenbahn Zustand 1936 Quelle: Archiv der DEW

Bahnhofsplan Rinteln Hafenbahn Zustand 1936 Quelle: Archiv der DEW


Bahnhofsplan_1936_Hafenbahn

Über das Gleis 2 wird der Rintelner Weserhafen in 0,8 km Entfernung angeschlossen. Neben 6 Gleisen waren noch private Anschlussgleise vorhanden. Hauptumschlaggüter waren neben dem Landhandel, Sand und Kies auch Spirituosen und Glaswaren der Rintelner Glasfabrik, die mit ihrer schmalspurigen Werkbahn die Normalspur kreuzte.

MEC Stadthagen: Bahnhofsplan Rinteln Extertalbahn Zustand 1936 Quelle: Archiv der DEW

Bahnhofsplan Rinteln Extertalbahn Zustand 1936 Quelle: Archiv der DEW


Bahnhofsplan_1936_Übergabe Extertalbahn

Nach Überquerung der Bahnhofsallee zweigte seit 1929 das Anschlussgleis zum Endbahnhof der elektrischen Extertalbahn Barntrup – Rinteln ab. Die Extertalbahn benutzte gemeinsam mit dem Straßenverkehr die Rintelner Weserbrücke. Die Bahn durchquerte anschließend die Rintelner Innenstadt als Straßenbahn von Nord nach Süd, was in den sechziger Jahren zu teilweise erheblichen Verkehrsbehinderungen führte. Schwierig wurde es, wenn die Triebfahrzeuge mit angehängten Güterwagen die Rampen zur Weserbrücke nicht mehr bewältigten. Es wurden Güterwagen auf der Hauptstraße stehen gelassen, um die Fuhre in mehreren Fahrten über die Steigung zu bringen.

Wird fortgesetzt...